In diesem Interview sprachen wir mit Dr. Birte Sewing, COO finleap, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fintech-Szene, welche Learnings man daraus ziehen kann, Expansionsstrategien von finleap in Europa und was die Bankenbranche im Bereich Digitalisierung noch nachzuholen hat.
Berlin / Frankfurt May 25, 2020 - Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG), Germany’s largest independent financial advisor, is taking another big step in digital sales support and rolling out a new digital financial advisory application and integration platform for its financial advisors.
Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG), Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung, geht einen weiteren großen Schritt in der digitalen Vertriebsunterstützung und rollt eine neue digitale Finanzberatungs-App sowie Integrationsplattform für ihre Vermögensberater aus.
Während sich manche Prozesse wie etwa Bauprojekte wegen der Coronakrise verzögern, wirkt die Pandemie für viele digitale Projekte beschleunigend. So auch für eine Berater-App, die mehreren Tausend Vermögensberatern die Arbeit erleichtern soll. Entwickelt wurde die App von der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) und der Berliner Fintech-Schmiede finleap. Nun haben sie das digitale Tool live geschaltet.
Stimmt schon: In der deutschen Fintech-Branche herrscht ein krasses Männer-Übergewicht. In unserer Serie „Hier kommen die Fintech-Frauen“ will Finanz-Szene.de von heute an jeden Tag eine spannende Managerin oder eine aufstrebende Mitarbeiterin eines deutschen Finanz-Startups vorstellen. Heute, Teil I, mit Birte Sewing, COO finleap:
The digital financial group the prosperity company AG complements its range of products with banking services. In order to do this, the company uses finleap connect’s new Digital Bank product, which is based on the Banking-as-a-Service platform of Solarisbank.
Die digitale Finanzgruppe the prosperity company AG ergänzt ihr Angebot um Bankdienstleistungen. Dafür nutzt das Unternehmen das neue Digital Bank Produkt von finleap connect, das auf der Banking-as-a-Service Plattform der Solarisbank aufbaut.
finleap connect, der BaFin-regulierte Technologie- und Softwareanbieter, erweitert sein Produktangebot im Bereich Regulatory Technology (RegTech) und eröffnet einen Standort in Frankfurt.
Im Podcast "Die Stunde Null" spricht Horst von Buttlar mit Finleap-Gründer Ramin Niroumand über das wohl meist diskutierte Mittel aus dem Shutdown: eine App, mit der Nutzer informiert werden, ob sie Kontakt zu Corona-Infizierten hatten.
In Folge acht von „Die Stunde Null“ spricht Horst von Buttlar mit Finleap-Gründer Ramin Niroumand über eine Allianz aus Start-ups und Unternehmen, die gemeinsam eine Tracing-App entwickeln, damit die Menschen wieder auf die Straße können.
The initiative “Gesund-Zusammen” (Healthy Together) was launched by the wefox Group, finleap, and via. In collaboration with TOA they are now taking it to the next level: An accelerator for projects that use digital solutions to contain the spread of COVID-19.
Die Initiative GesundZusammen hatten wefox Group, finleap und via gestartet. Gemeinsam mit TOA geht es nun auf das nächste Level: einem Accelerator für Projekte, die mit digitalen Lösungen Covid-19 eindämmen wollen.
finleap connect, der Technologie- und Software-Anbieter von finleap geht heute mit einem Corona-Soforthilfe-Angebot live. Das Angebot unterstützt in der aktuellen Coronavirus-Krise Banken beim Kreditantrag, bei der Kreditbearbeitung und -überwachung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs).
Die Fintech-Schmiede Finleap hat erstmals einen Dax-Konzern als Gesellschafter gewonnen. Nach Recherchen von „Startupdetector“ und Finanz-Szene.de hält die Deutsche Börse neuerdings gut 3% an dem Berliner Unternehmen, aus dem in den vergangenen Jahren Finanz-Startups wie die Solarisbank, Joonko oder Elinvar hervorgegangen waren.
Führende Start-ups der Digitalbranche haben unter dem Namen “Gesund-Zusammen” eine Initiative gestartet, um ihren Teil zur aktiven Bekämpfung der Pandemie beizutragen.
Through the investment, the company will become part of the finleap ecosystem. The ID Service will be the cornerstone for the development of a secure data storage system, which will significantly support our partner’s customer business, says Dr. Florian Resatsch, Chief Build Officer finleap.
Durch die Investition wird das Unternehmen ein Teil des finleap Ökosystems. Der ID Service wird Grundstein für den Aufbau eines sicheren Datenspeichers, der das Endkundengeschäft unserer Partner maßgeblich unterstützen soll, so Dr. Florian Resatsch, Chief Build Officer finleap.
Wie Finanz-Szene.de vorab erfuhr, hat sich der Berliner Company-Builder die Mehrheit an einem ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Identity-Startup namens „The Ego Company“ gesichert.
Ramin Niroumand hat sich die neue Staffel von “Bad Banks” angesehen — und macht für Business Insider den Check, wie realistisch die Serie aus seiner Sicht wirklich ist.
In vielen Vorständen deutscher Unternehmen sind Frauen immer noch selten. Vor allem in der Versicherungsbranche haben es weibliche Führungskräfte schwer. Aber woran liegt das eigentlich?
The technology and software provider finleap connect appoints new designated CEO Frank Kebsch, subject to approval by the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin). Kebsch will start on January 15, 2020 and will manage the company strategically and operationally.
Der Technologie- und Softwareanbieter finleap connect, gewinnt zum 15.01.2020 Frank Kebsch. Kebsch wird als designierter CEO, vorausgesetzt der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin), das Unternehmen strategisch und operativ führen.
Wie Finanz-Szene.de vorab erfahren hat, soll Frank Kebsch der CEO von Finleap Connect werden – also Chef des neuen, ziemlich ambitionierten B2B-Ventures des Berliner Company-Builders Finleap.
Since November 2019, Kapilendo, the banking platform for small and medium-sized businesses, has been using the technology of finleap connect, the Software-as-a-Service (SaaS) unit of Europe’s leading Fintech ecosystem, as well as the banking services of solarisBank, the first Banking-as-a-Service platform with a full banking license. As a result of the cooperation of these three companies,…
Kapilendo, die Banking-Plattform für den Mittelstand, setzt seit November 2019 auf die Technologie von finleap connect, der Software-as-a-Service (SaaS) Unit von Europas führendem Fintech Ökosystem, sowie auf die Banking-Services der solarisBank, der ersten Banking-as-a-Service Plattform mit Vollbanklizenz. Durch die Zusammenarbeit der drei Unternehmen stehen Kapilendos Kunden Konto- und…
Mit hunderten Millionen Euro soll Carolin Gabor ein neues Vergleichsportal aufbauen. Aber hat Joonko gegen die mächtige Konkurrenz von Check24 eine Chance? Ein Gespräch über das bislang ambitionierteste Projekt der Fintech-Fabrik Finleap.
„Gabor“ ist eine ungarische Form des biblischen Namens Gabriel und bedeutet aus dem Hebräischen hergeleitet „der starke Mann“ oder kurz „Mann Gottes“. Im Falle von Carolin Gabor, Partner – wohl demnächst mit ganz neuen Aufgaben – beim Fintech-Unternehmen finleap mit Sitz in Berlin, könnte die zeitgemäße Übersetzung wohl eher auf „die starke Frau“ hinauslaufen.
In the last few years, Germany has become a fintech powerhouse, and Berlin a start-up centre. Singapore has been going in the same direction. With German founders in Singapore, and a Singapore presence in German start-ups, there is a robust exchange of ideas.
Türkiye’de ve dünyada alanında önde gelen şirketlerin dijitalde büyümelerine rol oynayan Commencis‘in teknoloji deneyimi ve bilgi birikimiyle, Avrupa’nın en hızlı büyüyen fintech firmalarından finleap‘in, Avrupa fintech ekosistemindeki güçlü konumunu bir araya getiren ‘finbyte‘, başta fintech şirketleri olmak üzere Avrupa’daki şirketler için teknoloji üretecek.
Die US-amerikanische Bank gibt sich offen für mehr Investitionen in deutsche Finanz-Start-ups. Zwei Fintechs konnten bereits von Goldman Sachs profitieren.
Die Berliner Fintech-Gruppe Finleap verstärkt ihr Management-Team - und wildert dabei im Munich-Re-Konzern. Das Unternehmen, das Finanz-Start-ups gründet und groß machen will, holt Managerin Birte Sewing von der Munich-Re-Tochter Ergo Versicherung.
In der Bäckerei ist die Digitalisierung des Mittelstands noch nicht angekommen. Dabei mangelt es nicht am Willen, sondern an passenden Angeboten. Ramin Niroumand sieht das Versäumnis bei den Banken und hofft auf Abhilfe von Fintechs
Der Company Builder und Investor will verstärkt Angebote bündeln, um mit Finanzdienstleistern ins Geschäft kommen. Das Unternehmen wird dafür neu strukturiert.
Paukenschlag in der deutschen Fintech-Branche: Der Berliner Startup-Inkubator Finleap, aus dem Unternehmen wie die Solarisbank, Clark oder Elinvar hervorgegangen sind, wird fünf Jahre nach seiner Gründung radikal umgebaut. Das hat CEO Ramin Niroumand gestern im Exklusiv-Interview mit Finanz-Szene.de erklärt.
finleap stärkt seine Position als Fintech Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) für Finanzdienstleister und stellt zum 1. September den neuen Geschäftsbereich finleap connect vor.
Über 200 deutsche Fintechs sind bereits gescheitert. Einer der erfolgreichsten Berliner Gründer hat eine mögliche Erklärung dafür: “Zu viele Me-toos” und zu viele Finanzierungen von “Schrott” in der Startphase. - Die Einschätzungen stammen von Ramin Niroumand.
A Berlin-based fintech is trying to emulate the success that digital banks like N26 have enjoyed with retail customers by specifically targeting business clients.
Penta, the business banking provider for small and medium-sized enterprises (SMEs) that was recently acquired by fintech company builder Finleap, has raised “over” €8 million in new funding.
Finleap continue son expansion géographique et lance officiellement ses activités en France. Nicolas Montes-Edwards rejoint la société en tant que directeur général France le 1er Juillet 2019.
finleap expands its international business and officially launches its operations in France. Nicolas Montes-Edwards joins as Head of France in July 2019.
finleap baut sein internationales Geschäft aus und nimmt offiziell seine Tätigkeit in Frankreich auf. Nicolas Montes-Edwards beginnt im Juli 2019 als Head of France von finleap.
La société allemande vient d'ouvrir en entité à Paris qui sera dirigée par Nicolas Montes-Edwards, ancien banquier d'affaires et patron de la filiale française de la fintech Raisin. A lui d'accélérer le développement en France des jeunes pousses créées par Finleap et d'imposer la société comme le partenaire d'innovation des grandes entreprises dans le domaine financier.